Green Concepts

Ökologie, Nachhaltigkeit, Sustainability müssen nicht nur Schlagworte sein. Wir helfen Ihnen, mit den richtigen Konzepten und geeigneten Kommunikations- und Marketingmaßnahmen für Ihr Unternehmen die jeweils passenden Ziele zu formulieren und letztendlich auch zu erreichen.


Prozessmoderation BNE in FAKS

In der BNE VISION 2030 der Landeshauptstadt München sind zahlreiche Maßnahmen zusammengestellt, die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) über alle Bldungsfelder hinweg strukturell verankert. Im Bereich der beruflichen Bildung wurden Olly Fritsch und Marc Haug mit dem Leitprojekt „BNE an beruflichen Schulen mit sozialpädagogischen Schwerpunkt“ beauftragt (2023-2025).

Ausgehend von den Ergebnissen und Erfahrungen des Pilotprojekts „Strukturelle
Verankerung von BNE in Kitas“ sollen die beteiligten Lehrkräfte der Beruflichen Schulen
Lehrinhalte und Methoden mit Blick auf BNE reflektieren. Sie werden sich mit der
Haltung, die dem Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung zugrunde liegt
auseinandersetzen und sollen in die Lage versetzt werden, ihren Unterricht bei Bedarf
inhaltlich und methodisch entsprechend anzupassen, um so einen Beitrag zu leisten,
dass die Absolvent*innen der Beruflichen Schulen in ihrem Arbeitsleben Theorie und
Methoden einer BNE in die Praxis umsetzen lernen.


Prozessmoderation und Handreichung: Strukturelle Verankerung von BNE in Kitas

Im Laufe einer zweijährigen Prozessmoderation in zwei Münchner Kindertageseinrichtungen wurden Wege zur strukturellen Verankerung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung gesucht. Die Erfahrungen aus diesem Pilotprojekt, das im Rahmen des Pilotprojekts der BNE VISION 2030 im Auftrag der LH München, stattfand, sind in nachfolgender Handreichung eingeflossen, die einen Vorschlag für den Weg hin zu einem BNE-Leitbild in der Einrichung für Kindergärten und Kindertagesstätten aufzeigen.

Projektdurchführung: Olly Fritsch (maturinidaner-kids gUG), Marc Haug (Münchner Umwelt-Zentrum e.V. / ÖBZ), Redaktion und Gestaltung der Broschüre in Kooperation mit steinbock-kommunikation.


66 Seiten (2024)
BNEinKita_Handreichung_final_web

Green Studio

Zwischen 2011 und 2013 hat Bavaria Film seinen 30 Hektar großen Studiostandort in Geiselgasteig im Süden von München klimaneutral entwickelt. Dafür wurde in der Abteilung Presse und Kommunikation ein Paket an internen und externen Kommunikationsmaßnahmen entwickelt. Dazu gehörten Aktionen in der Betriebskantine, Informationen im unternehmensinternen Intranet, klassische Pressearbeit, Berichterstattung in den eigenen Medienkanälen, Werbeanzeigen und Flyer sowie die Präsentation bei den 64. Internationalen Filmfestpielen in Berlin (Berlinale) und dem European Film Market 2014 und den Folgejahren. Geprägt wurden mit dieser Kampagne die Begriffe „Green Studio“ und „Green Filming“ im Zusammenhang mit der Bavaria Filmstadt. In einem nächsten Schritt wurde die Erfolgstelenovela „Sturm der Liebe“ als weltweit erste klimaneutrale Daily profiliert.